Zweck und Identität
MFG62 ist ein virtuelles Marinefliegergeschwader.
Wir agieren als Jagdbomber-Einheit und legen Wert auf
- Teamwork,
- Überlebensfähigkeit
- erreichen der Missionsziele
- und disziplinierte Ausführung.
Wir lehnen „Join-Frag-Die”-Gameplay ab und simulieren stattdessen gut geplante Einsätze.
Unsere Identität wird definiert durch:
- Teamplay vor individuellen Heldentaten
- Missionserfolg ist wichtiger als Abschusszahlen
- Überlebensfähigkeit statt blinder Risikobereitschaft
- Vorbereitete, koordinierte Einsätze, ad-hoc-Einsätze nur wenn unvermeidbar
Grundprinzipien
Das virtuelle Leben ist wichtig
Flugzeuge und Piloten werden als wertvolles Gut betrachtet.
- Leichtsinniges Verhalten ist nicht zielführend.
- Risiken werden nur eingegangen, wenn sie mit den Missionszielen vereinbar sind.
- Eine Verlustrate von mehr als 25 % pro Einsatz gilt als Mißerfolg.
Missionsorientierte Aufgaben
MFG62 operiert in erster Linie als Jagdbomber-Einheit.
Wir betrachten Luftüberlegenheit oder CAP nicht als unsere Hauptaufgabe.
- Wenn Jagdflugzeuge zur Deckung eingesetzt werden, erfolgt dies in Abstimmung mit unterstützenden Einheiten und in der Regel nicht aus eigenen Kräften.
- Luftschläge werden mit realistischen Ein- und Ausflügen, Zeitplänen und Ausrüstungen geplant.
Teamorientiertes Verhalten
Jedes Mitglied trägt zum Erfolg der Mission bei durch :
- teilen der situational awareness via Funkmeldungen
- folgen der Anweisungen des jeweiligen Lead
- das Überleben der Gruppe hat Priorität
- halten der Formation, des Zeitplan und der Funketikette
- vermeiden von Einzelkämpfer-Aktionen, sofern nicht angeordnet
Vorbereitete Einsätze
Einsätzesind im Voraus geplant und niemals zufällig.
- In Briefings werden definiert:
- Ziele,
- Routen,
- Bedrohungen,
- Kommunikation,
- Rollen,
- Einsatzregeln,
- Abbruchkriterien
- In Debriefings wird die Leistung analysiert, es erfolgen keine Schuldzuweisungen. Verbesserungspotenziale zu erkennen ist das Ziel
Integrität und Professionalität
Von den Mitgliedern wird erwartet, dass sie
- die Mission, die Teamkollegen und die Immersion in die Mission/Simulation stützen
- klar kommunizieren
- eine Haltung der kontinuierlichen Verbesserung beibehalten
Organisationsstruktur und Rollen
Jeder Mission werden operative Rollen zugewiesen, wie z. B.:
- Strike Package Lead – Gesamtkommando
- Strike Lead – Koordination des Angriffs auf das Ziel
- Navigator – Flugroute und Zeitplanung
- Verteidiger – Gefahrenbewusstsein und Gegenmaßnahmen
- Lead/Wingmen – Paare, die sich gegenseitig unterstützen
- Missionsplaner – erstellt den ersten Flugplan und die Einweisung
Wingmen-Philosophie
Wingmen unterstützen ihren Anführer jederzeit.
Anführer sind für das Überleben und den Erfolg ihres Elements verantwortlich.
- „Stay with your Lead“ ist eine zentrale Erwartung, sofern nichts anderes angeordnet wird.
Operative Richtlinien
Vor dem Flug
- hinterfragen und verstehen des Missions-Briefing
- Loadout / Fuel Management korrekt einrichten
- Funk- und Formationskontrollen im start up
- Abbruchkriterien verstehen und respektieren
Während des Fluges
- Formation halten
- Funkdisziplin
- Angriffsprofile nach Plan oder Anweisung dur Strike Lead
- unnötige Gefechte/Angriffe vermeiden
- Angriffe abbrechen, wenn das Überleben über akzeptable Schwellenwerte hinaus gefährdet ist
Einsatzregeln
- Greife feindliche Flugzeuge nur an, wenn dies für den Schutz der Mission notwendig ist.
- Vermeide längere Luftkämpfe; ziehe dich wenn möglich zurück.
- Bodenziele werden vom Strike Lead priorisiert.
- nicht aus der Gruppe ausbrechen, um Abschüsse zu erzielen.
Rückkehr und Nachflug
- Befolge die geplanten Egress Punkte und Routen.
- Lande sicher; es gelten die Standard Verfahren.
- Nimm am Debreifingteil.
- Bewerte die Mission mit Schwerpunkt auf Sicherheit, Teamarbeit und Verfahren, nicht nach Abschüssen / bekäpften Bodenzielen.
Erfolgskennzahlen
Primäre Kennzahlen
- Verlustrate (Ziel: <25 %)
- Erreichung der Angriffsziele
- Einhaltung des Missionsplans
- Teamzusammenhalt und Kommunikation
Sekundäre Kennzahlen
- Präzision der Waffenabgabe
- Effizienz des Ein- und Ausflugs
- Qualität der Lageerkennung
- Wirksamkeit der Disziplin (Flughöhe, Geschwindigkeit, Formation)
Abschüsse gelten nicht als primäre Erfolgskennzahl.