Beiträge von Sarastro

    Hallo ihr Lieben,

    Da wir kürzlich in ganz kleiner Runde auf dem Finnish VirtualPilots unterwegs waren (da KOTA platt), hatten wir alle so unsere Schwierigkeiten mit den Supply Flügen und wie man die Fracht vor Ort "ablädt" (Motor aus, Kabine und Frachtluke auf, Bombenknopf gedrückt ...und nichts passiert). Ich habe diesbezüglich mit Serveradmin LLv34_Temuri geschrieben und es ergab sich das Folgende:

    "Man muss nur landen, zum stehen kommen und die Mission beenden. Kein Cargo Drop nötig." (Ich habe es noch nicht ausprobiert.)

    "Der Chat gibt euch Feedback über eure Supply Missionen.
    Beachtet, dass der 'Supply' Flug die [Anzahl der] Flugzeuge wieder auffüllt, sie [die Flugplätze] aber nicht repariert. Dafür benötigt ihr ein 'Repair' Flugzeug, um Flugplätze und Fabriken zu reparieren."

    ...hätten wir ja alles geklärt.

    Damit man aber nicht stumpf auf gut Glück mit der Tante Ju einen Flugplatz anfliegt, in der Hoffnung, dass dieser noch Supplies benötigt, aber bereits längst versorgt wurde oder wird, kann man den Zustand eines Flugplatzes folgendermaßen "abfragen":

    Für den Chat gibt es Kommandos, die es ermöglichen, jederzeit mit der Serverkonsole zu kommunizieren. Den Originaltext findet man auf http://ts3.virtualpilots.fi:8000/de/info/ und ich würde es kurz zusammenfassen.



    <field [Kurzzeichen des gewünschten Flugplatzes] gibt einem die Übersicht über den Zustand des abgefragten Flugplatzes. Darunter auch der Status der Supplies. Beispiel:
    Airfield.JPG
    Der Screenshot zeigt beim Flugfeld in Gelendzhik unter dem runden Flugfeld-Button den Namen "f18 - Gelendzhik". Dabei ist f18 das gesuchte Kurzzeichen. Will ich jetzt den Status des Flugfeldes Gelendzhik abfragen, um beispielsweise den Supply-Status zu sehen, so gebe ich im Chat <field f18 ein, bestätige mit Enter und erhalte nach ca. 5 bis 10 Sekunden meine Informationen.

    Exkurs: Mit dem <field Befehl kann man auch den Zustand (zum Beispiel die Menge von übrigen Zielen an einem Zielort) abfragen.
    Im Screenshot links neben dem Gelendzhik Flugfeld ist auch eine vor Anker liegende Schiffskolonne (hier mit dem runden blauen Industriesymbol gekennzeichnet) mit dem Namen "d9 - Naval convoi". Nun könnte man mit <field d9 einen Überblick über die Schiffskolonne einsehen, um somit bei Bedarf einen Repair Flug zu machen.

    Bei Kampfgebieten, wie Panzer-, Schiffs- oder Artillerie-Arealen, lautet die Semantik für das Kurzzeichen anders.
    Tank Base.JPG
    Unter den runden blauen oder roten Symbolen für die Kampfgebiete stehen Benennungen, wie "Tank Base 1039" in unserem Fall. Unser Kurzzeichen ist hierbei die letzte Nummer 1039 und <field 1039 wäre der richtige Befehl.

    <tl verrät einem, wie lange die aktuelle Runde noch läuft (...selbsterklärend).

    <planes listet die Anzahl der verfügbaren Flugzeuge je Flugplatz, wenn man sich in der Lobby befindet. Steht man bereits auf einem Vorfeld, listet dieser Befehl nur noch die verfügbaren Flugzeuge des eigenen Platzes. Will man dagegen die Flugzeuge eines bestimmten Flugplatzes abfragen, so benötigt man auch hier <planes [Kurzzeichen des gewünschten Flugplatzes] (siehe "Kurzzeichen" bei <field).

    <awards sagt einem, wie viele Leistungspunkte der Spieler derzeit besitzt, um Flugzeuge einer bestimmten Fraktion "kaufen" zu können.

    <cost gibt einen Überblick über die Kosten eines Flugzeuges und Leistungspunkten zurück (siehe <awards). Achtung: Die Einheit, in der die Flugzeuge evaluiert sind, lautet "Tier". Ein Tier entspricht dabei einer bestimmten Anzahl an Leistungspunkten.

    <ferry [Flugzeugtyp] [Kurzzeichen Quellflugplatz] [Kurzzeichen Zielflugplatz] bietet die Möglichkeit, ein benötigtes, aber nicht mehr verfügbares Flugzeug von einem anderen Flugplatz (Quellflugplatz) auf das eigene (Zielflugplatz) zu transferieren. Beispiel: Ich will eine Bf 109 G14 vom Quellflugplatz mit Kurzzeichen f1 zum Zielflugplatz mit Kurzzeichen f2 überliefern (weil es am eigenen Flugplatz f2 keine G14 mehr gibt), so lautet der Befehl in korrekter Syntax: <ferry bf109g14 f1 f2
    Achtung: Die für die Befehls-Syntax korrekte Bezeichnung je Flugzeugtyp steht in der Übersicht der Flugzeuge am jeweiligen Airfield kleingedruckt darunter:
    Plane.JPG


    Hinweis: Nach dem Bestätigen mit Enter dauert es einige Sekunden, bis die Konsole eine Rückgabe liefert. Im Spiel sieht die Spieler-Server-Kommunikation in etwa so aus:
    Chat.JPG


    Ansonsten kann man auf http://stats.virtualpilots.fi:8000/en/faq/ den aktuellen Missionsstatus in Echtzeit mitverfolgen.

    Ich hoffe, der Eintrag ist dem einen oder anderen hilfreich, zumal die Einträge seitens Finnish VirtualPilots ausschließlich auf Englisch gehalten sind.

    Viele Grüße,
    Christian

    Entschuldige bitte, Trantor :P


    Mit TrackIR hab ich natürlich null Erfahrungen oder den Vergleich. Das darf nicht unerwähnt bleiben.

    Und dass der Clip wohl billiger Scheiß ist, hab ich leider auch sehr oft in Foren lesen müssen, als ich mich mit dem Kauf befasst hab. Die Alternative dazu mit dem Reflektorclip bei einem happigen Preis fand ich nicht akzeptabel, wo hingehen schon jedes Startup mit Infrarot-LEDs um Meilen vorbeigezogen sind.

    Ich halte leider auch nichts davon, Dinge gebraucht zu kaufen und keinen Garantieanspruch zu haben. Da bin ich leider sehr eigen.


    Zu den Einstellungen:

    War zu faul, die Kurven einzustellen. Hab daher in das Forum von TrackHat geguckt und relativ schnell ein vorgekautes Profil gefunden, das ich nur noch gedownloadet und ins Verzeichnis gepackt hab. Hab dann nur noch mal eine Kurve adaptiert und dann hatte es sich auch. Bei Bedarf lasse ich meine Profildatei auch gern mal zukommen. ;)

    Hallo Tranator,


    Ich bin sehr glücklicher TrackHat-Nutzer. Daran gibt es nach meiner bisherigen Erfahrung absolut nichts auszusetzen.


    Die “Ungenauigkeiten“ kann ich absolut nicht bestätigen.


    Das schöne daran: die Komponenten sind sehr günstig im 3D-Druckverfahren gefertigt und haben eine hohe Qualität.

    Meiner Meinung nach auch eine nachhaltige Produktion.


    Preislich sind die TrackHat-Systeme voll vertretbar und erfüllen genau ihren Zweck. (Mich haben damals die hohen Preise von TrackIR sehr abgeschreckt, von eBay-Käufen halte ich nicht viel und die wackeligen Reflektoren oder überteuerten Headset-Clips haben mir gar keinen guten Eindruck bei dem Preis gemacht). Als Student ist man da auf Alternativen angewiesen.

    Ich von meiner Seite und meinen Erfahrungen kann nur sagen:

    TrackHat ist genial!


    (Besitze das kabellose Infrarot-Cap, weil ich mir mein Headset nicht mit Kleber versauen wollte, zusammen mit der modifizierten PS3 eye)


    Dort kannst du übrigens genauso selber herumbasteln, wie Siggie bereits empfohlen hat. Wenn du darauf keinen Bock hast, kostet alternativ das Infrarot-Cap oder -Clip dazu nicht die Welt.


    Liebe Grüße,

    Christian