4 Personen
1 Wohnwagen
1 Wohnmobil
Anreise 12.9.
Abreise 14.9.
4 Personen
1 Wohnwagen
1 Wohnmobil
Anreise 12.9.
Abreise 14.9.
zum Thema Lochabstände und Schablone kann ich als KFZ Meister einen Tip beitragen:
Schritt 1: Ein Blatt DinA4, weiss, mittels Tesa auf die Unterseite der Base fixieren.
Schritt 2: einige Zeit in der Werkstatt arbeiten.
Schritt 3: mit den nun schmutzigen Fingern - ihr tragt doch nicht etwa Handschuhe?! - die Konturen der base "abfahren" und sanft über die Unterseite fahren wo sich die Bohrlöcher befinden.
Der Schmutz zeigt dann hervorragend die Kontur der Basis sowie alle Bohrlöcher derselben,
Viel Spass beim Schrauben.
1. Februar 2025 Ehrenmitglied Obermaat Painter wird zum Leutnant zu See befördert.
Das MFG62 beehrt sich den verdienten
Obermaat Painter
zum Leutnant zur See zu befördern.
Wesentliche Schützenhilfe und konkrete Unterstützung im Bereich Skins, Grafikdesign und Beratung bei der Aufstellung veranlassen uns diese Beförderung auszusprechen.
Wir hoffen den Leutnant zur See Painter bei verfügbarem ansprechendem Gerät (z.B. LTV A-7 Corsair II) als Teilnehmer des initial flight training begrüßen zu dürfen.
Daher ergeht zeitlich frei wählbare Bestallung als
Lehrgangsteilnehmer ACR,
Einsatzort ist Akrotiri Airbase/Episkopi, Cyprus, Greece.
Der Stab dankt und gratuliert!
1. Februar 2025 Obermaat Shotgun wird zum Leutnant zur See befördert
Nach bestandenem Airman Check Ride wird der
Obermaat Shotgun
zum Leutnant zur See befördert.
Seine neue Aufgabe als Waffenausbilder A/G des MFG62 tritt er mit sofortiger Wirkung an.
Einsatzort ist Ramat David Airbase / Migdal HaEmek, Israel.
Der Stab / MFG62 gratuliert!
15. Januar 2025 Obermaat Batman wird zum Leutnant zur See befördert
Nach bestandenem Airman Check Ride wird der
Obermaat Batman
zum Leutnant zur See befördert.
Seine neue Aufgabe als Waffenausbilder A/G des MFG62 tritt er mit sofortiger Wirkung an.
Einsatzort ist Ramat David Airbase / Migdal HaEmek, Israel.
Der Stab / MFG62 gratuliert!
22. Juli 2024 Oberleutnant zur See Joker wird zum Kapitänleutnant befördert.
Nach Fertigstellung der gesamten Schulungsunterlagen des initial flight training sowie der Definition des Airman Check Ride wird der
Oberleutnant zur See Joker
zum Kapitänleutnant befördert.
Seine neue Aufgabe als Schulungsleiter des MFG62 tritt er mit sofortiger Wirkung an.
Einsatzort ist Akrotiri Airbase/Episkopi, Cyprus, Greece.
Der Stab / MFG62 gratuliert!
Am Jahrestag unserer Gründung, dem 24.01.2025 hat Shotgun den ACR bestanden.
Sein rating: "excellent"!
Weiter geht es in der Waffenschule der Marine Flieger auf der Ramat David Airbase / Migdal HaEmek, Israel.
Nach interner Diskussion haben wir uns entschieden, dass wir eine nach außen sichtbare Kennzeichnung unserer Mitglieder definieren wollen.
Hier bieten sich neben anderen Möglichkeiten militärische Ränge an.
Wir habe uns für das letztere entschieden.
Dabei geht es nicht um Befehl und Gehorsam sondern ausschließlich um die sichtbare Qualifikation und Aufgabe eine Mitgliedes unseres Geschwaders. Teamplay, Teamwork und Spaß an der Simulation sind die Grundlage unserer Gemeinschaft.
Wissen und Können unsere Werte.
Allüren militärischer Natur haben bei uns keinen Platz.
Die folgende Regel für die ersten Schritte auf diesem Pfad sind:
Maat -------------------------> Geschwader-Mitglied ohne abgeschlossene fliegerische Ausbildung im MFG62
Obermaat ------------------> Geschwader-Mitglied mit abgeschlossener fliegerischer Ausbildung im MFG62, Airman Checkride (ACR) ausstehend.
Leutnant zur See ---------> Geschwader-Mitglied mit erfolgreichem ACR
Oberleutnant zur See ---> Geschwader-Mitglied mit abgeschlossener Marine Waffenschule
Kapitänleutnant -----------> Schulungsleiter oder alle Waffenschulungsinhalte und "advanced flight training" erfolgreich mit CR bestanden.
Korvettenkapitän ---------> noch nicht definiert
Fregattenkapitän ---------> noch nicht definiert
Kapitän zur See ----------> noch nicht definiert
Der Bereich "wer fliegt bei uns" wird entsprechend gepflegt.
Mitflieger!
Heute hat sich Batman der Herausforderung gestellt und in einem 100 minütigen check ride unter Beweis gestellt, dass seine Ausbildung und sein Können ihn für anspruchsvolle weitere Aufgaben empfehlen.
Ein dreifach Hoch auf Batman,
GRATULATION
Hier meine Erfahrungen mit dem Gunfighter IV 'Modern Combat Edition' den ich in der Zeit von Oktober 2023 bis Oktober 2024 im Einsatz hatte.
Lieferumfang (bei mir mit Extension)
Eigenbau einer höhten Basis, damit der Stick besser in meinen Sitz passt.
Im Vergleich mit dem Warthog Stick
Fazit
Der VKB Gunfighter hat eine Mechanik, die getrennte Federkraft zur Rückmeldung je Achse auf Querruder und Höhenruder aufweist. Gegenüber anderen Modellen, die mit zentraler Feder auf ein Kugelgelenk arbeiten, wie zB der Warthog Hotas ist der klare Vorteil, dass die Rückmeldekräfte je ausgelenkter Achse spürbar sind.
Der Stick ist reichhaltig ausgestattet. Die Anpassung der mitgelieferten Federn braucht etwas Geschick, ist aber dennoch gut machbar, zumal ein eigens dafür entworfenes Werkzeug beiliegt. Die geschwungene Verlängerung ist prima, deutlich besser als einfache gerade Verlängerungen.
Die getrennte Hardware Basis (BlackBox 3) ist bei ausschließlicher Nutzung des Stick unnützer Ballast. Dass der Anschluss Stick an Basis nicht hotplug fähig ist, stört im täglichen Gebrauch.
Mit Verlängerung sind die anliegenden Kräfte so groß, dass die Grundplatte sie nicht mehr aufnehmen kann. Deswegen kippt der Stick in den Endanschlägen. Es muss also ein Weg gefunden werden die Grundplatte zu beschweren oder zu fixieren.
Der Kopf des Gunfighter ist ein Leichtgewicht und macht einen zerbrechlichen Eindruck - so man ihn mit dem Warthog vergleicht. Die Ausstattung ist reichhaltig und gut bedienbar. Der Mastermode Hat war mir persönlich zu leicht zu bedienen, was zu Fehlbedienung geführt hat, weil teils nicht gewollte Schalterstellungen erreicht wurden.
Insgesamt bekommt man mit dem Gunfighter eine reichhaltig ausgestattete Basis für einen relativ hohen Preis. Der Gesamteindruck den die Optik verspricht, kann der Leichtbau nicht bestätigen. Wer einen Warthog und einen Gunfighter vergleichend in die Hand nimmt, wird enttäuscht. Ein Alu-Druckguss Gehäuse hätte dem Gesamteindruck die nötige Solidität gegeben, zumal preislich der Warthog Stick deutlich vorn liegt. Die teils eingeschränkte Verfügbarkeit verursacht Wartezeit.
Letztlich habe ich den VKB durch einen force Feedback Stick ersetzt.
Meine Rangfolge hinsichtlich Ausstattung und Rückmeldung der Steuerkräfte ist
Platz 3 Warthog
Platz 2 Gunfighter
Platz 1 RhinoFFB
Bald feiern wir einjähriges Bestehen.
Mein Dank gilt Euch allen, eure Präsenz und Neugier, euer Einsatz und Beitrag hat wesentlich zum stabilen Aufbau der Grundlagen unseres Geschwaders im Jahr 2024 beigetragen!
Wenn ich auf 2024 zurückschaue hatte ich mit Euch viel Spaß - und Arbeit .
Wir haben schon einige wesentliche Fortschritte in diesem Jahr gemacht, sowohl als Einzel Pilot als auch bezüglich der Grundlagen für die Teamarbeit in der Cold-War-Aera. Die initiale Schulung steht und darauf können wir nun aufbauen.
Unsere Zeit in Akrotiri neigt sich dem Ende zu.
Die Waffenschule des MFG62 wird die Verlegung nach Ramat David, südostlich Haifa, notwendig machen.
Dort geht es dann zunächst mit "bombing depression tables" und den verschiedenen Deployment Verfahren zu "warheads on foreheads" weiter.
Gegen Jahresmitte sollten wir dann soweit sein, dass wir in Online Missionen im realistischen Serverbetrieb unsere erarbeiteten Verfahren auf die Probe stellen. De-Briefing Sessions werden uns unsere Fehler aufdecken und Verbesserungspotenzial entdecken lassen.
Auch in 2025 wollen wir definitiv die Bereiche Luftbetankung und carrier operations professionalisieren. Dazu sind schon Trainingseinheiten in Arbeit. Diese Schulungen werden voraussichtlich vor der israelisch-lybischen Küste stattfinden.
Ich wünsche Euch allen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches 2025.
Euer Joker
In den letzten Wochen des Jahres 2023 reiften Überlegungen wie sich die Gemeinschaft rund um das ZG15 und die dort geflogene Simulation 1c BoX weiter entwickeln würde. Diese Überlegungen mündeten in eine Evaluierung von DCS als mögliche Plattform für einen mittelfristigen Umstieg. Ziel war es parallel eine Gemeinschaft zu etablieren, die auf eine andere Simulation gründet damit nicht alles endet, sollte sich BoX wie seinerzeit IL2 Sturmovik langsam aus der Kampflugsimulator Szene "verabschieden".
Tatsächlich merken wir jetzt, ca. 12 Monate später wie sich das Umfeld in BoX weiter entwickelt hat und dass es gut war, sich mit Alternativen auseinander zu setzen.
2025
Also ja, klar, gerne mit Leiter, Pilot beim ground check / walk around, incl. Flightbag an der Leiter.
Klappen und Bremsen ausgefahren zum checken
Take my Money!
Bei mir trat folgender Fehler auf:
Quest3
Virtual Desktop Streamer, Streaming via WLAN
Wenn ich aus dem DCS launcher DCS in VR startete, wurde DCS in 2D gestartet.
Aus dem Launcher startet der Nvidia screen, dann der DVS 15years splash screen, dann meta quest link und danach DCS 2D.
Abhilfe:
Im launcher einmal das setting
enable virtual reality headset de-aktiviren, apply drücken, dann wieder aktivieren und wieder apply drücken.
tataaaa DCS startet wie gewohnt.
Wahrscheinlich werden die start parameter für die openxr Ansprache dabei neu geschrieben und meta quest wie beabsichtigt umgangen.
Könnte auch bei Störungen bei der Anzeige von OpenKneeboard Abhilfe schaffen.
Platzhalter review
Baubericht
Die Lieferungen von Walmis (VPforce)
2 Motoren, USB Board, Connector für den Warthog Stick aus eloxiertem Alu
alle Gehäuseteile, Kabel, Schrauben, Riemen, Schalter, Poties, Staubschutz-Sack, und die Teile von Walmis sowie der Warthog mit der 15cm Verlängerung auf einem Tisch ...
Zusammenbau:
Zuerst habe ich die Lagerung der Achseneinheit auf der rechten Seite montiert, hier wird später das USB Board aufgesetzt.
Dann die beiden in die linke Gehäusehälfte eingebaut.
Schließlich das hintere Gehäuseteil angefügt.
Obwohl die Anleitung in diesem Zustand schon den Einbau der Motoren vorsieht, habe ich zuerst die rechte Gehäusewand eingebaut. Hierdurch war das anbringen der inneren Lagerhalterungen wesentlich einfacher möglich als es bei eingebauten Motoren zugänglich wäre. Die Motoren lassen sich einfach nachträglich einfädeln, Platz zum rangieren ist ausreichend vorhanden. Das USB Board und die Anschlüsse für das Netzteil und die USB Buchse sind auch schon am Platz.
Als nächstes habe ich die Gehäuse Oberseite mit Notabschaltung und den Potis bestückt, eingebaut und verkabelt.
Nun die Motoren einbauen, zuerst die Rollachse. Die Kabel ablängen, und so führen, dass sie später nicht in den Lüfter der Vorderwand hineingeraten.
Das Gleiche für den Motor der Nickachse. Hier liegt auch schon die Gehäusevorderseite mit dem angeschlossenen Lüfter zum Einbau bereit.
Jetzt die Riementriebe für die Rollachse ...
... und die Nickachse einbauen und spannen.
Nun den oberen Gehäuseabschluss und die Potiknöpfe ausetzen.
Besonderes Vergnügen bereitet es, den Staubschutz in den Manschetten festzuklemmen, warum haben Menschen auch nur zwei Hände???? Naja, dann also noch die für mich passende Verlängerung bereitgelegt.
Den Staubschutz am Fitting für den Warthog mit Kabelbinder festgerurrt.
Und ... tadaaa ... schon fertig
Die ersten Fragen sind dann,
was brauche ich?
wo bekomme ich das?
wo ist Dokumentation zu finden?
Gebraucht wird
Bezugsquellen:
Seit vor über 10 Jahren mein Microsoft Sidewinder force feedback stick den Geist aufgegeben hat, habe ich bedauert, daß es keinen Stick zu kaufen gab, dem ich ähnliches zugetraut hätte.
Nun bin ich über ein Projekt gestolpert, das mir vielversprechend erscheint. Wesentlich ist hier, dass nicht nur Simulationen, die natives force feedback (FFB) via Microsoft direct input unterstützen, (Il2 BoX, DCS) sondern auch andere Simulationen mit FFB spielbar werden.
Aus meiner Sicht liegt der große Vorteil von VPforce gegenüber anderen Angeboten wie MOZA oder Brunner darin, dass es ein dazugehöriges open source Software Projekt gibt, mit dem sehr weitgehende Anpassung auch ausserhalb direct input möglich sind.
Hier werde ich über die Bezugsquellen, Dokumentation, meinen Baubericht, meine Erfahrungen mit dem VPforce Rhino berichten.
Hallo,
wie "Cheffe" ja schon im post "Neue Zeiten, neue Wege" angekündigt hat, wollen hier einige Gefährten auch Themen rund um DCS besetzen.
Aus diesem Grund arbeiten wir (Painter, Batman, einige Euch unbekannte) seit ca. Januar diesen Jahres daran, ein neues Geschwader aufzustellen.
Wir wollen hier eine Truppe zusammenstellen, die mit viel Eigeninitiative und Engagement in DCS eine weitere Plattform besetzt.
Wir haben uns auf ein Marine Flieger Geschwader geeinigt, weil wir die Herausforderung der Flugzeugträger Missionen meistern wollen.
Deswegen gibt es nun das MarineFliegerGeschwader 62, kurz MFG62.
Um eine gemeinsame Grundlage zu erarbeiten, wobei keine besonderen finanziellen Hürden eine Rolle spielen sollen, haben wir uns entschlossen die kostenlose Douglas A-4E-C als erstes Einsatzmuster zu nutzen. Im geplanten Einsatz-Szenario ist diese Maschine konkurrenzfähig, gleichzeitig aber relativ einfach beherrschbar.
Bisher haben alle Beteiligten auch die Syria Map, darum haben wir begonnen auf dieser Map unsere ersten Schritte zu gehen.
Unser geplantes Einsatz-Szenario ist "kalter Krieg", also Einsätze wo fire-and-forget Luft-Abwehr und GPS Navigation sowie umfangreiche, hochkomplizierte Unterstützungs-Systeme noch keine so besondere Rolle haben.
Bei uns soll es auf fliegerisches Können und Teamplay ankommen.
In etwas fernerer Zukunft können wir uns gut vorstellen auch die F-5E Tiger II und die F-4E Phantom II im Einsatz zu fliegen.
Seit 5 Monaten arbeiten wir an
Die einzelnen Teilbereiche sind nun in einem Status, dass wir einerseits schon einiges an Inhalt, Grundlage zum gemeinsamen Fliegen, Infrastruktur aufgebaut haben, sodass eine Teilnahme weiterer Interessenten überhaupt sinnvoll möglich ist.
Andererseits gibt es immer noch viel Grundlagenarbeit zu erledigen, die nach dem Motto "viele Hände, schnelle Ende" auch weitere engagierte Piloten und Unterstützer gebrauchen kann.
Einzelheiten findet ihr nach und nach im Forumsbereich MFG62 weiter unten.
Bisher kommen wir immer Mittwochs 19:30 zusammen um zu fliegen, zu lernen, uns zu besprechen und das Geschwader nach vorne zu bringen.
Wenn Interesse besteht könnt ihr MFG62_Joker oder Batman gerne im TS oder
per PN für PN hier klicken
ansprechen.