Beiträge von MFG62_Joker

    In den letzten Wochen des Jahres 2023 reiften Überlegungen wie sich die Gemeinschaft rund um das ZG15 und die dort geflogene Simulation 1c BoX weiter entwickeln würde. Diese Überlegungen mündeten in eine Evaluierung von DCS als mögliche Plattform für einen mittelfristigen Umstieg. Ziel war es parallel eine Gemeinschaft zu etablieren, die auf eine andere Simulation gründet damit nicht alles endet, sollte sich BoX wie seinerzeit IL2 Sturmovik langsam aus der Kampflugsimulator Szene "verabschieden".


    Tatsächlich merken wir jetzt, ca. 12 Monate später wie sich das Umfeld in BoX weiter entwickelt hat und dass es gut war, sich mit Alternativen auseinander zu setzen.


    • 16. Januar 2024 War dann mit der Eröffnung einer WhatsApp Gruppe formal der Anfang gemacht. Das "Vorauskommando" um "Painter", "Batman" und "Joker" nimmt seine Arbeit auf. Diskussionen zur Namensfindung münden in die Bezeichnung "Marineflieger Geschwader 62" für unsere neue Spielegemeinschaft.
    • 17. Januar 2024 MFG62 discord Server geht online.
    • 20. Januar 2024 Evaluierung A4-E-C Community Mod, Festlegung dass die Syrien Karte mit Heimatbasis Akrotiri auf Zypern als Ausbildungs- und Übungsgelände genutzt wird. Damit ist außer der Karte DCS:Syrien kein Kaufmodul für die Ausbildung im MFG62 notwendig.
    • 21.Januar 2024 Batman liefert die erste Mission zu Trainingszwecken auf seinem Home DCS Server.
    • 24. Januar 2024 Gründungsmeeting zu Ausrichtung, Aufstellung, Regeln etc.
    • Bis Ende Januar 2024 Grundlagenarbeit zu Paintschemes, Geschwader Logo Standardschriftart etc.
    • 27. Januar 2024 Batman bekommt ingame voice over IP zum laufen.
    • 7. Februar 2024 Joker beginnt mit der Aufstellung des Trainingsmaterial für die Grundlagenschulung bis zum Airman Check Ride.
    • 7. Februar 2024 Shotgun tritt dem MFG62 bei
    • 12. Februar 2024 Binational Air Transport Squadron (BATS) Rhin/Rhein in Évreux stellt uns künftig den Tanker KC130J zur Luftbetankung der A4 bereit.
    • 15. Februar 2024 Das MFG62 spezifische Kneeboard für Trainingsinhalte wird bereitgestellt.
    • 15. März 2024 Trainingsplan ist komplett erstellt:
      • T1 good airmenship
      • T2 A4-E-C features
      • FS1 A4E-C cockpit familiarization
      • T3 aviate navigate communicate
      • T4 airfield basics
      • T5 airbase landing pattern
      • FS2 initial flight training
      • T6 navigation
      • FS3 nav flights
      • T7 communication
      • T8 check ride planning
      • FS4 prep flight ACR
    • 17. März 2024 Patches treffen ein ...
    • 6. July 2024 Das Motto ist gefunden "MFG62 boyz 'n' toys, Bombenstimmung Lieferung frei Haus."
    • 17. Juli 2024 NewKid kommt ins Geschwader.
    • 22. Juli 2024 Joker meldet alle Schulungsunterlagen und Trainings für die initiale Schulung "fertig!"
    • 31.Juli 2024 Splashpage des MFG62 geht online.
    • 1. August 2024 Das Forum des MFG62 ist online.
    • 8. August 2024 Unser eigener dedicated DCS Trainingsserver geht online.
    • 17. September OldGuy kommt ins Geschwader.
    • 15. Oktober 2024 Open kneeboard wird im MFG62 eingeführt.
    • 18. Oktober 2024 SRS wird im MFG 62 eingeführt.
    • 23. Oktober 2024 3 Geschwader Mitglieder haben alle Ausbildungsinhalte durchlaufen
      • Batman
      • Shotgun
      • Joker
    • 27. Oktober 2024 Joker besteht den Airman Check Ride

    2025

    • 17. Januar Batman besteht den Airman Check Ride rating "excellent"

    Bei mir trat folgender Fehler auf:

    Quest3

    Virtual Desktop Streamer, Streaming via WLAN


    Wenn ich aus dem DCS launcher DCS in VR startete, wurde DCS in 2D gestartet.

    Aus dem Launcher startet der Nvidia screen, dann der DVS 15years splash screen, dann meta quest link und danach DCS 2D.


    Abhilfe:

    Im launcher einmal das setting

    enable virtual reality headset de-aktiviren, apply drücken, dann wieder aktivieren und wieder apply drücken.

    tataaaa DCS startet wie gewohnt.


    Wahrscheinlich werden die start parameter für die openxr Ansprache dabei neu geschrieben und meta quest wie beabsichtigt umgangen.


    Könnte auch bei Störungen bei der Anzeige von OpenKneeboard Abhilfe schaffen. :shock: :?:

    Baubericht


    Die Lieferungen von Walmis (VPforce)

    2 Motoren, USB Board, Connector für den Warthog Stick aus eloxiertem Alu


    und Rolf (Kaltokri)


    alle Gehäuseteile, Kabel, Schrauben, Riemen, Schalter, Poties, Staubschutz-Sack, und die Teile von Walmis sowie der Warthog mit der 15cm Verlängerung auf einem Tisch ...



    Zusammenbau:

    Zuerst habe ich die Lagerung der Achseneinheit auf der rechten Seite montiert, hier wird später das USB Board aufgesetzt.



    Dann die beiden in die linke Gehäusehälfte eingebaut.



    Schließlich das hintere Gehäuseteil angefügt.



    Obwohl die Anleitung in diesem Zustand schon den Einbau der Motoren vorsieht, habe ich zuerst die rechte Gehäusewand eingebaut. Hierdurch war das anbringen der inneren Lagerhalterungen wesentlich einfacher möglich als es bei eingebauten Motoren zugänglich wäre. Die Motoren lassen sich einfach nachträglich einfädeln, Platz zum rangieren ist ausreichend vorhanden. Das USB Board und die Anschlüsse für das Netzteil und die USB Buchse sind auch schon am Platz.



    Als nächstes habe ich die Gehäuse Oberseite mit Notabschaltung und den Potis bestückt, eingebaut und verkabelt.



    Nun die Motoren einbauen, zuerst die Rollachse. Die Kabel ablängen, und so führen, dass sie später nicht in den Lüfter der Vorderwand hineingeraten.



    Das Gleiche für den Motor der Nickachse. Hier liegt auch schon die Gehäusevorderseite mit dem angeschlossenen Lüfter zum Einbau bereit.


    Jetzt die Riementriebe für die Rollachse ...


    ... und die Nickachse einbauen und spannen.



    Nun den oberen Gehäuseabschluss und die Potiknöpfe ausetzen.



    Besonderes Vergnügen bereitet es, den Staubschutz in den Manschetten festzuklemmen, warum haben Menschen auch nur zwei Hände???? Naja, dann also noch die für mich passende Verlängerung bereitgelegt.



    Den Staubschutz am Fitting für den Warthog mit Kabelbinder festgerurrt.


    Und ... tadaaa ... schon fertig :huh:

    Die ersten Fragen sind dann,

    was brauche ich?

    wo bekomme ich das?

    wo ist Dokumentation zu finden?


    Gebraucht wird

    • die Hardware, entweder fertig zusammen gebaut oder als do-it yourself (DYI) Projekt
    • die Software für den Fall dass die Simulation keinen direct input unterstützt
    • know how in Form von Dokumentationsquellen.

    Bezugsquellen:

    • Dokumentation
      • discord ... ja dieses moderne Raffel mit unstrukturierter Information, viel Spaß beim Suchen
      • verschiedene Foren wie IL2, DCS, hier?! :)
      • github für die Software und den 3D Druck / die Konstruktion

    Seit vor über 10 Jahren mein Microsoft Sidewinder force feedback stick den Geist aufgegeben hat, habe ich bedauert, daß es keinen Stick zu kaufen gab, dem ich ähnliches zugetraut hätte.


    Nun bin ich über ein Projekt gestolpert, das mir vielversprechend erscheint. Wesentlich ist hier, dass nicht nur Simulationen, die natives force feedback (FFB) via Microsoft direct input unterstützen, (Il2 BoX, DCS) sondern auch andere Simulationen mit FFB spielbar werden.


    Aus meiner Sicht liegt der große Vorteil von VPforce gegenüber anderen Angeboten wie MOZA oder Brunner darin, dass es ein dazugehöriges open source Software Projekt gibt, mit dem sehr weitgehende Anpassung auch ausserhalb direct input möglich sind.



    Hier werde ich über die Bezugsquellen, Dokumentation, meinen Baubericht, meine Erfahrungen mit dem VPforce Rhino berichten.

    Hallo,


    wie "Cheffe" ja schon im post "Neue Zeiten, neue Wege" angekündigt hat, wollen hier einige Gefährten auch Themen rund um DCS besetzen.


    Aus diesem Grund arbeiten wir (Painter, Batman, einige Euch unbekannte) seit ca. Januar diesen Jahres daran, ein neues Geschwader aufzustellen.

    Wir wollen hier eine Truppe zusammenstellen, die mit viel Eigeninitiative und Engagement in DCS eine weitere Plattform besetzt.


    Wir haben uns auf ein Marine Flieger Geschwader geeinigt, weil wir die Herausforderung der Flugzeugträger Missionen meistern wollen.


    Deswegen gibt es nun das MarineFliegerGeschwader 62, kurz MFG62.


    Um eine gemeinsame Grundlage zu erarbeiten, wobei keine besonderen finanziellen Hürden eine Rolle spielen sollen, haben wir uns entschlossen die kostenlose Douglas A-4E-C als erstes Einsatzmuster zu nutzen. Im geplanten Einsatz-Szenario ist diese Maschine konkurrenzfähig, gleichzeitig aber relativ einfach beherrschbar.


    Bisher haben alle Beteiligten auch die Syria Map, darum haben wir begonnen auf dieser Map unsere ersten Schritte zu gehen.


    Unser geplantes Einsatz-Szenario ist "kalter Krieg", also Einsätze wo fire-and-forget Luft-Abwehr und GPS Navigation sowie umfangreiche, hochkomplizierte Unterstützungs-Systeme noch keine so besondere Rolle haben.


    Bei uns soll es auf fliegerisches Können und Teamplay ankommen.


    In etwas fernerer Zukunft können wir uns gut vorstellen auch die F-5E Tiger II und die F-4E Phantom II im Einsatz zu fliegen.


    Seit 5 Monaten arbeiten wir an

    • Trainingsmaterial
      • Piloten Grundausbildung Jet
      • Bodenzielbekämpfung
      • Luftkampf
    • Web/Forum/discord
      • Plattformen
      • Content
      • technische Grundlagen
    • DCSD Server
      • Missionsbau für Trainings
      • Server Bereitstellung

    Die einzelnen Teilbereiche sind nun in einem Status, dass wir einerseits schon einiges an Inhalt, Grundlage zum gemeinsamen Fliegen, Infrastruktur aufgebaut haben, sodass eine Teilnahme weiterer Interessenten überhaupt sinnvoll möglich ist.


    Andererseits gibt es immer noch viel Grundlagenarbeit zu erledigen, die nach dem Motto "viele Hände, schnelle Ende" auch weitere engagierte Piloten und Unterstützer gebrauchen kann.


    Einzelheiten findet ihr nach und nach im Forumsbereich MFG62 weiter unten.

    Bisher kommen wir immer Mittwochs 19:30 zusammen um zu fliegen, zu lernen, uns zu besprechen und das Geschwader nach vorne zu bringen.


    Wenn Interesse besteht könnt ihr MFG62_Joker oder Batman gerne im TS oder

    per PN für PN hier klicken

    ansprechen.

    pasted-from-clipboard.png


    Wer einen graden Strich ziehen kann und mit einer Säge gerade Schnitte in Holz hinbekommt schafft es mit wenigen Euronen und ein bisschen Zeit ein zerlegbares, stabiles Cockpit zu bauen.

    P.S. mein Cockpit ist nu über 10 Jahre alt und hat vor kurzem auch Brecher "ausgehalten".


    Es ist gleichenfalls für Monitor und VR Anwendung tauglich.

    Meine etwas angepasste Variante sieht so aus:

    pasted-from-clipboard.png

    Infos findet ihr hier

    http://www.62ndfightingfalcons.com/62-abc-cockpit.html

    Pläne zum download

    http://www.62ndfightingfalcons…ic_and_imperial_v1.6g.zip

    Als ich 1982 mit der realen Fliegerei aufhörte - es ging nach 4 wundervollen Jahren in den USA "back to ol' Germany" ... fing ich an nach tauglichen Flugsimulatoren zu suchen. Da sich der Erfolg damit bald zum 40ten mal (uff) jährt, hab ich mal sowas wie Inventur gemacht.

    Vorsicht langweilige Listen ...

    Diese Software gibt es noch bei mir, teils in den originalen CD Hüllen nebst Kaufbeleg in DM!!

    Sim Year
    Secret Waepons of the Luftwaffe 1991
    F-22 Air Dominance Fighter 1997
    iF22 1997
    Janes WWII Fighters 1998
    F-22 Lightning 3 1999
    Adlertag 2000
    Flanker 2.0 2001
    Ms FS 3 Firepower 2001
    IL-2 Forgotten Battles 2001
    Strike Fighters 2002
    Combat Flight Simulator 3 2002
    Lock On 2003
    Ms FS 2004 2003
    Ms FS 2004 Wings of Power 2004
    IL-2 Forgotten Battles Ace Expansion 2004
    Pacific Fighters 2004
    Ms FS 2004 Military Fighters 2005
    Wings of Power WWII Fighters 2006
    MS FS X 2006
    IL-2 1946 2006
    Ms FS X Acceleration 2007
    DCS 2008
    Cliffs of Dover Il-2 Sturmovik 2011
    Flaming Cliffs 3 2012
    IL-2 Great Battles 2013
    A-10C extended edition 2016
    Ms FS 2020 2020


    Diese Typen fliege ich heute in verschiedenen Simulatoren in VR ... 67 verschiedene :huh:=O

    Type-Sim;A-10A-DCS;A-10C-DCS;A-10C II-DCS;A-4E-C-DCS;Ar234B-2-Great Battles;Beechcraft Baron G58-FS2020;Bf109 K-4-DCS;Bf109E-7-Great Battles;Bf109F-2-Great Battles;Bf109F-4-Great Battles;Bf109G-2-Great Battles;Bf109G-6-Great Battles;Bf109K-4-Great Battles;Bf110E-2-Great Battles;Bf110G-2-Great Battles;Bronco-OV-10A-DCS;C-130 Hercules-DCS;Cessna 152-FS2020;Cessna 172-FS2020;Cessna C337H-FS2020;Cessna CJ4-FS2020;Christen Eagle II-DCS;Cirrus Vision Jet G2-FS2020;Daher TBM 930-FS2020;DC-6B-FS2020;De Havilland DHC-2-FS2020;Diamond DA62-FS2020;Douglas DC-3-FS2020;Extra 330LT-FS2020;F/A-18C-DCS;F-104G-DCS;F-14A-135-GR-DCS;F-14B-DCS;F-5E-3-DCS;F-86F-DCS;Fiat G91-FS2020;Fw190 A-8-DCS;Fw190 D-9-DCS;Fw190A-3-Great Battles;Fw190A-5-Great Battles;Fw190A-8-Great Battles;Fw190D-9-Great Battles;Fw190F-8-Great Battles;I-16-DCS;Ju52/3m-Great Battles;Ju87D-3-Great Battles;Ju88A-4-Great Battles;Ju88C-6a-Great Battles;Learfan 2100-FS2020;Me410-Great Battles;Mi8MTV2-DCS;Mosquito FB Mk VI-DCS;P-38L-FS2020;P-47D-30-DCS;P47D-40-DCS;P-51D-25-NA-DCS;P-51D-30-NA-DCS;Piaggion P-149D-FS2020;Piper Cub-FS2020;Piper PA44-FS2020;SA342L-DCS;SA342M-DCS;Spitfire LF Mk IX-DCS;Spitfire LF Mk IX CW-DCS;TF-51D-DCS;UH-1D-DCS;Yak-52-DCS;


    Insgesamt habe ich in meinem realen Flugbuch Cessna 152 und 336M (OV-2A) Piper Cub in USA und 2,5h Piaggio p-149 in Deutschland als Flugschüler, bevor mir die Dm's ausgingen ...


    Virtuell sind es immerhin ca 300 verschiedene ...


    Was habt ihr noch so in der Flugsimkiste?

    ätt Myk

    ....dann hoffen wir mal das man die Wolken nicht Clientseitig in den Settings abschalten oder verringern kann



    ... das machen die Roten dann aber nur deswegen, weil sie auf ihren veralteten Rechnern sonst nur 10 FPS haben. Logisch?!

    :)