Beiträge von MFG62_Joker

    Ich liebe es, die Northrop F-5E in DCS zu fliegen. 😊


    Da ich ausschließlich in VR fliege, ist die Eingabe der Steuerbefehle mit meiner Maus oft zu langsam und umständlich. Obwohl ich den

    MOZA MTP-Throttle,

    das MOZA MTLP-Panel

    und einen einem WinWing ViperAce-Steuerknüppel auf einer DIY Rhino FFB-Basis verwende,

    habe ich festgestellt, dass mir immer noch bestimmte Steuerungsmöglichkeiten fehlen, um das Fliegen und Kämpfen in der F-5 wirklich genießen zu können. Ich habe mich umgeschaut, aber nichts gefunden, was mein Problem zufriedenstellend gelöst hätte.

    Schließlich habe ich beschlossen, selbst eine Lösung zu finden.


    Der Plan:

    Bau einer ButtonBox für

    • TACAN-Modi, Zehner, Einer, X/Y

    • UHF-Modi, PRESET

    • HSI-Eingabe HDG & CRS

    • Schalter 7 Stationen

    • Intervalleinstellung 3 Positionen

    • Bombenzünder 3 Positionen

    • Waffenmodus-Wahlschalter

    • GUN ein und aus

    Meine Lösung dafür ist die Verwendung von

    • TACAN: einem 5-Positionen-Wahlschalter, zwei Drehgebern

    • UHF: zwei Drehgebern

    • HSI: zwei Drehgebern

    • Stationen: sieben EIN/AUS-Kippschaltern

    • Intervall: ein EIN/AUS/EIN-Kippschalter

    • Zünder: ein EIN/AUS/EIN-Kippschalter

    • WP-Modus ein Drehgeber

    • GUN: ein EIN/AUS-Kippschalter

    Zwei Arduino Leonardo-Controller zur Emulation von zwei USB-Gamecontrollern für Windows.


    Gesamtverteilung auf 2x Arduino Leonardo

    Damit alle Eingänge bequem auf die Pins passen (und serielle Konflikte vermieden werden), wähle ich diese Verteilung:

    Leonardo A (Hardy's F-5E ButtonBox A):

    5 Drehgeber mit Drucktaster 5×(A/B) = 10 Leitungen + 5×Druck = 5 Leitungen ⇒ 15 Pins.

    1× 5-Positionen-Wahlschalter, 1 analoger Pin (über Widerstandsnetzwerk)


    Leonardo B (Hardy's F-5E ButtonBox B):

    2 Drehgeber mit Drucktaste, 6 Pins

    8× EIN-AUS-Wippschalter, 8 Pins

    2× EIN-AUS-EIN-Wippschalter, 4 Pins


    Die Box

    Die Box musste auf meinem Anycubic Kobra 2PRO und Photon Mono 2 gedruckt werden.

    Also habe ich die Box und die Teile mit Fusion entworfen, um STL-Dateien zu exportieren und sie zu slicen.


    Mit meinem Filamentdrucker kam es zu einer gewissen Wärmeverformung der Box und der Bodenplatte. Daher musste ich die großen Körper aufteilen, um separate STL-Dateien für vier Körper der Bodenplatte und zwei Körper der Box zu erhalten. Die Platten wurden ebenfalls aufgeteilt, wobei der untere Teil im FDM-Verfahren und der obere Teil für eine bessere Auflösung im Resin-Verfahren gedruckt wurde. Die Teile wurden miteinander verklebt.




    Die stl files kann ich zum selber drucken (lassen) bereitstellen.


    Verkabelung

    Allgemeiner Schaltplan (für alle Tasten/Schalter)

    Eine Seite jedes Schalters an GND,

    die andere Seite an einen Eingang mit INPUT_PULLUP. Logik: LOW = aktiv, HIGH = inaktiv.


    Außerdem Encoder A/B an GND angeschlossen (A und B jeweils an Eingänge mit INPUT_PULLUP), gemeinsame Masse des Encoders an GND.


    Erdungsführung: eine saubere Sternerdung (GND-Bus) pro Platine.

    Die beiden Platinen müssen nicht miteinander geerdet werden – beide haben ohnehin eine gemeinsame Masse über USB.


    5-Positionen-Wahlschalter als Analogwert. Anstelle von 5 einzelnen Eingängen habe ich einen einzigen Analog-Pin mit Widerständen verwendet:

    Verbinden Sie den Analog-Pin mit einem 10-kΩ-Pull-Down mit GND.

    Der gemeinsame Kontakt des 5-Positionen-Schalters wird über jeweils einen Positionswiderstand mit dem Analog-Pin auf +5 V gelegt. Widerstände (R→+5 V): 1 kΩ, 2,2 kΩ, 3,9 kΩ, 6,8 kΩ, 12 kΩ.

    Jeder Positionskontakt liefert dann eine eindeutige Spannung an A0 (der Sketch weist die ADC-Werte 5 „Bändern“ zu).


    Pinout & Button Mapping
    Arduino Leonardo A:
    Encoder 1-5

    EncoderPinAPinBPushButton
    Enc1D2D3D41(+),2(-),3(push)
    Enc2D5D6D74(+),5(-),6(push)
    Enc3D8D9D107(+),8(-),9(push)
    Enc4D11D12D1310(+),11(-),12(push)
    Enc5A2A3A413(+),14(-),15(push)


    5-Positionen Drehschalter am Analogeingang:

    FunktionPinButton
    5-Positionen DrehschalterA0 mit Widerstandsleiter mit 10kΩ pull-down19-23 einer ist immer aktiv


    Hinweise: Die Tastennummern basieren auf 1 (benutzerfreundlich); HID meldet sie intern auf Basis von 0. Die Tasten 16–18 sind absichtlich ungenutzt (reservierter Block). Encoder verwenden Timer1 @1 kHz, LatchMode=FOUR3, mit nicht blockierender Impulswarteschlange (~25 ms Impulse). Der Selektor verwendet eine Widerstandsleiter auf A0; wenn die Widerstandstoleranzen abweichen, die Bänder in der Firmware (sketch, sieeh Software ) anpassen.


    Widerstands-Matrix für den Analog-Eingang des or analog input of 5-Position Drehschalter:


    Eindeutige Spannungen an A0 (bei 5,00 V Versorgung & 10 kΩ Pull-Down)


    Stellung Ri VA0 (V) ADC-Rohwert (≈0–1023)

    1 1 kΩ 4,55 V ≈ 930

    2 2,2 kΩ 4,10 V ≈ 839

    3 3,9 kΩ 3,60 V ≈ 736

    4 6,8 kΩ 2,98 V ≈ 609

    5 12 kΩ 2,27 V ≈ 465

    (Toleranzen von Widerständen und 5 V-Rail sorgen für leichte Abweichungen – deshalb nutzen wir im Sketch Bänder um diese Zielwerte.)

    Verdrahtung in Worten (Positions-zuordnung)

    Pos. 1-Pad → 1 kΩ → +5 V

    Pos. 2-Pad → 2,2 kΩ → +5 V

    Pos. 3-Pad → 3,9 kΩ → +5 V

    Pos. 4-Pad → 6,8 kΩ → +5 V

    Pos. 5-Pad → 12 kΩ → +5 V

    COM/Wischer → A0, A0 → 10 kΩ → GND

    Tipp zum Prüfen: Drehschalter auf eine Position stellen, Multimeter auf A0 gegen GND halten – die Tabelle oben sollte in etwa passen. Wenn deine Messwerte etwas verschoben sind, erweitere/verschiebe die posBands[] im Sketch entsprechend.





    Software:

    Bibliotheken

    • Drehgeber: RotaryEncoder von Matthias Hertel (pollingbasiert, funktioniert an allen Pins).

    • HID-Joystick: Joystick von Matthew Heironimus (Leonardo/Micro-kompatibel).


    HID-Strategie (was die Simulation sieht)

    • Behandeln Sie jeden Encoder als zwei Momenttaster:

    o CW-Schritt → „Taste X+“ drücken und loslassen

    o CCW-Schritt → „Taste X−“ drücken und loslassen

    • Encoder-Drucktasten und Wipptasten werden normalen Tasten zugeordnet.

    • ON-OFF-ON verwendet drei Tasten (UP MIDDLE DOWN).

    • ON-OFF verwendet 2 Tasten (UP DOWN)

    • 5-Pos → 1 analoge Achse mit 5 Bändern (mit Widerstandsleiter).

    Code:

    Ich kann sofort einsatzbereite Arduino Leonardo (kompatible) Boards bereitstellen.


    Teile Liste und Kosten:

      amount weblink price single item total price
    switch 2 pos rocker 8 https://www.amazon.de/dp/B07Z4…c_wl_lv_ov_lig_dp_it&th=1   10.99 €
    switch 3 pos rocker 2 https://www.amazon.de/dp/B0B87…c_wl_lv_ov_lig_dp_it&th=1   7.99 €
    switch 5 pos rotary 1 https://www.reichelt.de/de/de/…lungen_printk_-7216?nbc=1   1.95 €
    rotary encoder with push button 7 https://www.amazon.de/dp/B0C9Q…c_wl_lv_ov_lig_dp_it&th=1   10.99 €
    controller board 2 https://www.amazon.de/dp/B01CK…list_c_wl_lv_ov_lig_dp_it 15.99 31.98 €
    usb cables 2 https://www.amazon.de/dp/B0723…c_wl_lv_ov_lig_dp_it&th=1 8.09 16.18 €
    solder pins x https://www.amazon.de/dp/B07XM…yo2ov_dt_b_fed_asin_title   5.99 €
    cables x https://www.amazon.de/dp/B01BI…_dt_b_fed_asin_title&th=1   17.99 €
    screw slot head 16 https://www.amazon.de/gp/produ…?smid=A1YRA86O7WG23D&th=1   12.82 €
    Resin 1 https://www.amazon.de/dp/B08S3…_dt_b_fed_asin_title&th=1   15.19 €
    filament 1 https://www.amazon.de/dp/B071D…yo2ov_dt_b_fed_asin_title   12.34 €
    paint black 1     8.95 €
    cable ties, soldering material etc. 1   6 6.64 €
            160.00 €


    1. September 2025 Obermaat Bulldog wird zum Leutnant zur See befördert


    Nach bestandenem Airman Check Ride wird der

    Obermaat Bulldog

    zum Leutnant zur See befördert.


    Seine neue Aufgabe als Kursteilnehmer Type Rating Northrop F-5 Tiger II im MFG62 tritt er mit sofortiger Wirkung an.

    Einsatzort ist Ramat David Airbase / Migdal HaEmek, Israel.


    Der Stab / MFG62 gratuliert!

    1. September 2025 Obermaat Racer wird zum Leutnant zur See befördert


    Nach bestandenem Airman Check Ride wird der

    Obermaat Racer

    zum Leutnant zur See befördert.


    Seine neue Aufgabe als Kursteilnehmer Type Rating Northrop F-5 Tiger II im MFG62 tritt er mit sofortiger Wirkung an.

    Einsatzort ist Ramat David Airbase / Migdal HaEmek, Israel.


    Der Stab / MFG62 gratuliert!

    Die beiden Kandidaten NewKid und OldGuy haben nun jeweils die ihnen im ACR auf der A-4 Skyhwak gestellten Aufgaben gemeistert und den ACR jeweils mit rating "proficient" abgeschlossen.


    Beide wurden mit Wirkung zum 1.9.2025 zu Leutnant zur See befördert. Horrido!

    Glückwunsch LtzS Racer (vormals NewKid) und LtzS Bulldog (vormals OldGuy).


    Weiter geht es nun mit der Umschulung auf Northrop F-5 Tiger II am Standort Ramat David.

    zum Thema Lochabstände und Schablone kann ich als KFZ Meister einen Tip beitragen:


    Schritt 1: Ein Blatt DinA4, weiss, mittels Tesa auf die Unterseite der Base fixieren.

    Schritt 2: einige Zeit in der Werkstatt arbeiten.

    Schritt 3: mit den nun schmutzigen Fingern - ihr tragt doch nicht etwa Handschuhe?! - die Konturen der base "abfahren" und sanft über die Unterseite fahren wo sich die Bohrlöcher befinden.

    Der Schmutz zeigt dann hervorragend die Kontur der Basis sowie alle Bohrlöcher derselben,


    Viel Spass beim Schrauben.

    1. Februar 2025 Ehrenmitglied Obermaat Painter wird zum Leutnant zu See befördert.


    Das MFG62 beehrt sich den verdienten

    Obermaat Painter

    zum Leutnant zur See zu befördern.


    Wesentliche Schützenhilfe und konkrete Unterstützung im Bereich Skins, Grafikdesign und Beratung bei der Aufstellung veranlassen uns diese Beförderung auszusprechen.


    Wir hoffen den Leutnant zur See Painter bei verfügbarem ansprechendem Gerät (z.B. LTV A-7 Corsair II) als Teilnehmer des initial flight training begrüßen zu dürfen.

    Daher ergeht zeitlich frei wählbare Bestallung als

    Lehrgangsteilnehmer ACR,

    Einsatzort ist Akrotiri Airbase/Episkopi, Cyprus, Greece.


    Der Stab dankt und gratuliert!

    1. Februar 2025 Obermaat Shotgun wird zum Leutnant zur See befördert


    Nach bestandenem Airman Check Ride wird der

    Obermaat Shotgun

    zum Leutnant zur See befördert.


    Seine neue Aufgabe als Waffenausbilder A/G des MFG62 tritt er mit sofortiger Wirkung an.

    Einsatzort ist Ramat David Airbase / Migdal HaEmek, Israel.


    Der Stab / MFG62 gratuliert!

    15. Januar 2025 Obermaat Batman wird zum Leutnant zur See befördert


    Nach bestandenem Airman Check Ride wird der

    Obermaat Batman

    zum Leutnant zur See befördert.


    Seine neue Aufgabe als Waffenausbilder A/G des MFG62 tritt er mit sofortiger Wirkung an.

    Einsatzort ist Ramat David Airbase / Migdal HaEmek, Israel.


    Der Stab / MFG62 gratuliert!

    22. Juli 2024 Oberleutnant zur See Joker wird zum Kapitänleutnant befördert.


    Nach Fertigstellung der gesamten Schulungsunterlagen des initial flight training sowie der Definition des Airman Check Ride wird der

    Oberleutnant zur See Joker

    zum Kapitänleutnant befördert.

    Seine neue Aufgabe als Schulungsleiter des MFG62 tritt er mit sofortiger Wirkung an.

    Einsatzort ist Akrotiri Airbase/Episkopi, Cyprus, Greece.


    Der Stab / MFG62 gratuliert!

    Nach interner Diskussion haben wir uns entschieden, dass wir eine nach außen sichtbare Kennzeichnung unserer Mitglieder definieren wollen.

    Hier bieten sich neben anderen Möglichkeiten militärische Ränge an.

    Wir habe uns für das letztere entschieden.


    Dabei geht es nicht um Befehl und Gehorsam sondern ausschließlich um die sichtbare Qualifikation und Aufgabe eine Mitgliedes unseres Geschwaders. Teamplay, Teamwork und Spaß an der Simulation sind die Grundlage unserer Gemeinschaft.

    Wissen und Können unsere Werte.


    Allüren militärischer Natur haben bei uns keinen Platz.


    Die folgende Regel für die ersten Schritte auf diesem Pfad sind:


    Maat -------------------------> Geschwader-Mitglied ohne abgeschlossene fliegerische Ausbildung im MFG62

    Obermaat ------------------> Geschwader-Mitglied mit abgeschlossener fliegerischer Ausbildung im MFG62, Airman Checkride (ACR) ausstehend.

    Leutnant zur See ---------> Geschwader-Mitglied mit erfolgreichem ACR

    Oberleutnant zur See ---> Geschwader-Mitglied mit abgeschlossener Marine Waffenschule

    Kapitänleutnant -----------> Schulungsleiter oder alle Waffenschulungsinhalte und "advanced flight training" erfolgreich mit CR bestanden.

    Korvettenkapitän ---------> noch nicht definiert

    Fregattenkapitän ---------> noch nicht definiert

    Kapitän zur See ----------> noch nicht definiert


    Der Bereich "wer fliegt bei uns" wird entsprechend gepflegt.

    Hier meine Erfahrungen mit dem Gunfighter IV 'Modern Combat Edition' den ich in der Zeit von Oktober 2023 bis Oktober 2024 im Einsatz hatte.


    Lieferumfang (bei mir mit Extension)



    Eigenbau einer höhten Basis, damit der Stick besser in meinen Sitz passt.


    Im Vergleich mit dem Warthog Stick



    Fazit

    Der VKB Gunfighter hat eine Mechanik, die getrennte Federkraft zur Rückmeldung je Achse auf Querruder und Höhenruder aufweist. Gegenüber anderen Modellen, die mit zentraler Feder auf ein Kugelgelenk arbeiten, wie zB der Warthog Hotas ist der klare Vorteil, dass die Rückmeldekräfte je ausgelenkter Achse spürbar sind.


    Der Stick ist reichhaltig ausgestattet. Die Anpassung der mitgelieferten Federn braucht etwas Geschick, ist aber dennoch gut machbar, zumal ein eigens dafür entworfenes Werkzeug beiliegt. Die geschwungene Verlängerung ist prima, deutlich besser als einfache gerade Verlängerungen.


    Die getrennte Hardware Basis (BlackBox 3) ist bei ausschließlicher Nutzung des Stick unnützer Ballast. Dass der Anschluss Stick an Basis nicht hotplug fähig ist, stört im täglichen Gebrauch.


    Mit Verlängerung sind die anliegenden Kräfte so groß, dass die Grundplatte sie nicht mehr aufnehmen kann. Deswegen kippt der Stick in den Endanschlägen. Es muss also ein Weg gefunden werden die Grundplatte zu beschweren oder zu fixieren.


    Der Kopf des Gunfighter ist ein Leichtgewicht und macht einen zerbrechlichen Eindruck - so man ihn mit dem Warthog vergleicht. Die Ausstattung ist reichhaltig und gut bedienbar. Der Mastermode Hat war mir persönlich zu leicht zu bedienen, was zu Fehlbedienung geführt hat, weil teils nicht gewollte Schalterstellungen erreicht wurden.


    Insgesamt bekommt man mit dem Gunfighter eine reichhaltig ausgestattete Basis für einen relativ hohen Preis. Der Gesamteindruck den die Optik verspricht, kann der Leichtbau nicht bestätigen. Wer einen Warthog und einen Gunfighter vergleichend in die Hand nimmt, wird enttäuscht. Ein Alu-Druckguss Gehäuse hätte dem Gesamteindruck die nötige Solidität gegeben, zumal preislich der Warthog Stick deutlich vorn liegt. Die teils eingeschränkte Verfügbarkeit verursacht Wartezeit.


    Letztlich habe ich den VKB durch einen force Feedback Stick ersetzt.

    Meine Rangfolge hinsichtlich Ausstattung und Rückmeldung der Steuerkräfte ist

    Platz 3 Warthog

    Platz 2 Gunfighter

    Platz 1 RhinoFFB

    Bald feiern wir einjähriges Bestehen.

    Mein Dank gilt Euch allen, eure Präsenz und Neugier, euer Einsatz und Beitrag hat wesentlich zum stabilen Aufbau der Grundlagen unseres Geschwaders im Jahr 2024 beigetragen!


    Wenn ich auf 2024 zurückschaue hatte ich mit Euch viel Spaß - und Arbeit ;) .


    Wir haben schon einige wesentliche Fortschritte in diesem Jahr gemacht, sowohl als Einzel Pilot als auch bezüglich der Grundlagen für die Teamarbeit in der Cold-War-Aera. Die initiale Schulung steht und darauf können wir nun aufbauen.


    Unsere Zeit in Akrotiri neigt sich dem Ende zu.

    Die Waffenschule des MFG62 wird die Verlegung nach Ramat David, südostlich Haifa, notwendig machen.

    Dort geht es dann zunächst mit "bombing depression tables" und den verschiedenen Deployment Verfahren zu "warheads on foreheads" weiter.

    Gegen Jahresmitte sollten wir dann soweit sein, dass wir in Online Missionen im realistischen Serverbetrieb unsere erarbeiteten Verfahren auf die Probe stellen. De-Briefing Sessions werden uns unsere Fehler aufdecken und Verbesserungspotenzial entdecken lassen.


    Auch in 2025 wollen wir definitiv die Bereiche Luftbetankung und carrier operations professionalisieren. Dazu sind schon Trainingseinheiten in Arbeit. Diese Schulungen werden voraussichtlich vor der israelisch-lybischen Küste stattfinden.


    Ich wünsche Euch allen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches 2025.

    Euer Joker