Der Grundlack ist erledigt. Nun kommt der Klarlack und dann die Decals.....
Beiträge von Bulldog
-
-
Wo ich schon einmal das RLM76 in der Pistole hatte, habe ich auch gleich die Focke von Alexius mit gelackt.
Und auch die weißen Flügelenden sind schon aufgebracht.
Schönen Abend noch.
-
Und auch die Focke im Trainings Look hat etwas Farbe abbekommen.
Erst einmal die Unterseite in RLM76.
Danach die Flügelspitzen und die Motorabdeckung in Orange lackiert. Anschießend ein Schwarz für das Schachbrett Muster.
Nun konnte ich dann auch mit der Tarnung beginnen und als erstes das RLM75 auftragen.
Nächster Schritt ist nun das RLM74 zu lackieren.
-
Auch die BF110 hat etwas Lack abbekommen.
Erst einmal das RLM 76 für die Unterseite.
Und dann die weißen Flügelspitzen.
Bis die Tage.
-
Kurzes Update, habe die Unterseite der Focke gebrusht.
Erst einmal das RLM 76 auf die Unterseite aufgebracht.
Danach noch die weißen Flügelenden lackiert.
Schönen Tag Euch.
-
Danke!
-
So heute geht es nun auch mit der F8 von Brecher weiter. Die Fertigstellung des Cockpits steht an.
Die Frontscheibe ist montiert.
Auch die Haube muss komplettiert werden.
Der Bereich hinter dem Piloten ist hier ein Äzteil und ermöglicht es die Haube beweglich zu installieren.
Als Beleg hier mal die Haube im offenen Zustand
Und einmal in geschlossenen Zustand.
Als nächstes kann nun das Modell Grundiert werden......
-
An Germans 110 habe ich das Cockpit maskiert und dann verklebt.
Fast fertig für den Lack......
-
Nabend,
es geht weiter mit der Focke von Alexius. Ich habe mich um das Cockpit gekümmert. Hier gibt es bei Revell keine Äzteile. Aber trotzdem gibt es einige Details zu sehen.
Nach dem Cockpit habe ich die Haube aufgeklebt und maskiert. Danach waren die Flügel an der Reihe. Auf der linken Seite haben die super gepasst, aber auf der rechten Seite hatte ich 0.5mm Spalt. Den habe ich mit PE verfüllt.
Nach dem der Kleber gehärtet war, habe ich das Sheet mit dem Skalpell entfernt.
Im nächsten Schritt wird die Flügelwurzel versäubert und dann gespachtelt.
-
Danke German,
es geht ja noch weiter. Hier mal ein Bild des Cockpits in der Seitenansicht.
Und so sieht es dann aus wenn das Cockpit im Rumpf verbaut ist.
Die Tage geht es weiter....
-
So nun mal ein wenig vom Baufortschritt der BF-110E von Eduard in 1/72.
Begonnen wird wie immer mit dem Cockpit. Da die 110 ein ProfiPack Bausatz ist gibt es eine Menge Äzteile im Cockpit. Gleich zu beginn müssen Rundinstrumente verklebt werden (1 Cent Stück zum Größenvergleich)!
Die Rundinstrumente Pos.30 müssen auf die Radiofronten 12, 13, 14 und 15 aufgeklebt werden.
Hier das dreiteilige Instrumentenpanel, erst das Plastikteil, dann das Äzteil für die Rundinstrumente und dann die Instrumentenrahmen, damit eine gewisse Dreidimensionalität entsteht.
Hier die Instrumententafel für den Funker, der soll ja auch was zu tun haben.
Auch im Maßstab 1/72 gibt es die Pedale mit dem jeweiligen Lederriemen.
Im nächsten Schritt die Gurte montiert, hier bestehen die Beckengurte aus bis zu drei Teilen.
Zum Schluß noch die Instrumententafel im montierten Zustand.
Für heute habe ich genug mit der Stirnlupe gearbeitet. Die Tage geht es weiter mit dem Cockpit der BF-110E....
-
Moin zusammen,
da ich mich mit gesponserten Modellen vertan habe (German für Rabe und nicht Alexius) werde ich einfach eine F8 aus meinem Bestand für Alexius bauen. Also hier der gewählte Bausatz.
Es wird natürlich eine F8 mit Bombe und nicht mit der BV246 unter dem Rumpf.
Erste Schritt, das Cockpit, hier alle Teile auf einem Eisstiel zum lackieren positioniert.
Ein paar Minuten Später haben die Teile schon alle RLM66 ab bekommen.
Die Cockpitwanne in der Nahaufnahme.
So jetzt aber erst mal ab in die Osterferien.
Bulli
-
-
Moin zusammen,
die Tage wurde ich von Siggie darauf aufmerksam gemacht, dass sich der Pilot doch sehr einsam auf dem Dio fühlt. Also habe ich mal nach einem Ausweg gesucht, ein Mechaniker würde nicht passen, warum sollte der Pilot in Montur einsteigen wenn der Flieger noch nicht klar ist.
Die Lösung es soll für die Wochenschau gefilmt werden und es fehlte noch eine Einstellung in der ein Pilot seine Maschine betritt, also hier die Umsetzung.
Hoffe Euch gefällt die Umsetzung der Idee!
Gruß
Bulli
-
So ich hatte mal wieder eine ZG15 BF109 auf dem Tisch, die finalen Arbeiten an Jareheads 109 sind erledigt.
Hier ein paar Impressionen.
Wie man sehen kann habe ich mittlerweile auch vernünftigen Rigging Faden um die Antennen darzustellen.
Gruß
Bulli
-
Moin zusammen,
hier wieder eine 109 im kleinen Maßstab (1/72) für German. Bausatz ist das neue Modell von Revell, das ist ein easy to build Bausatz.
Aber auch diesen kann man pimpen.....
Was schon mal ein + punkt ist, der Bausatz kommt mit einer Pilotenfigur daher...
Hier mal der fertige, grimmige German in Fliegerpose....
Erste Verbesserung ist die Luftansaughutze, hier fehlt der Einlass, also schnell mal einen Handbohrer raus und diese Miesere beheben.
Letzter Schritt für heute ist das Lackieren in RLM66
Wir sehen uns am virtuellen Himmel oder Bastelstube.
Bulli
-
Mahlzeit,
hier das Finale von Siggies BF109K4.
Da habe ich mal ein paar Bilder gemacht.
Hier mal der gute DB605
Und der kleine Siggie
Und hier noch mal die Totale der "roten 7" des 12./JG27
Ich hoffe der Baubericht hat Euch gefallen und ein wenig Einsicht in meinen Modellbau Alltag gewährt.
Es geht dann mit den nächsten Modellen weiter.....
Bulli
-
Nabend zusammen,
kurzes Update im Modellbau Bereich. Heute Morgen wollte ich mal eben......blöde Idee...... an der 109K4 von Siggie arbeiten. Beim anpassen des Fliegers auf der Dioplatte ist es dann passiert. Der Flieger hat sich verkanntet und das Spornrad ist abgebrochen. Danach 1h lang versucht das stabil zu reparieren. Hat leider nicht funktioniert.
Habe nun bei Faller angerufen und den Spritzling G aus dem Bausatz nachbestellt, leider 6 Wochen Lieferzeit......
Dann habe ich ein wenig an der Dioplatte gearbeitet.
Fazit für mich: Ich werde für das Treffen am Wochenende keinen Flieger fertig haben.
Tut mir echt leid!!!
Aber ich brauche Urlaub und werde morgen mit dem WoWa und der Frau auf Tour gehen.
Also Modell gibt es dann erst 2021 und es liegt an mir und nicht an Corona......
-
Für meine Freunde.....für meine guten Freunde !!!!
-
Hallo zusammen,
habe heute gestern und heute mal mit Chipping Fluid gearbeitet.
Was ist Chipping Fluid, eine dünne Schicht die man mit der Airbrush aufträgt, dann lackiert man die Tarnung darüber und kann das Fluid mit Wasser aktivieren, um Abplatzer zu simulieren.
Hier mal ein paar Bilder vom ersten Versuch.
Die Test BF-109 wurde zuerst mit Aluminium lackiert.
Nach der Alulackierung wird das Chipping Medium mit der Airbrush aufgebracht, hier von Vallejo.
Im nächsten Step habe ich die Grundtarnung aufgebracht. Auf der linken Tragfläche ist ein Acryllack auf Laquerbasis und auf der rechten ein Acryllack auf Wasserbasis aufgetragen. Hier möchte ich testen ob beide Lacke funktionieren, da ich lieber mit Laquer Acryl arbeite.
Nach dem der Lack 1h getrocknet ist, habe ich das Chipping Fluid an den Stellen die Abplatzer bekommen sollen mit Wasser aktiviert. Hierzu bestreicht man die Stellen mit einem gewässerten Pinsel. Nach 1-2 Minuten kann man diese Stellen nun mit einem kurzen Borstenpinsel oder einem Zahnstocher bearbeiten.
Hier nun das Ergebnis.
Da man bei dieser Art der Alterung das Preshading nicht durchführen kann, muss man das abdunkeln der Stöße im nachhinein mit einer Starverdünnten Farbmischung machen (10% Farbe und 90% Verdünner). Das ganze dann mit wenig Druck und einer 0.2mm Düse auftragen.
Den nächsten Step habe ich dann zu früh begonnen, ich wollte nun die Maschine mit einem Wash versehen. Hier hätte ich erst eine Schicht Klarlack aufbringen müssen, der 24h trocknen sollte. Ich hatte natürlich mal wieder keine Zeit....
Durch die nicht vorhandene Schutzschicht über dem Grundlack ist beim Wischen des Washings auch dieser ein wenig mit abgetragen worden. Daher die silbernen Stellen auf den Tragflächen im Bereich der Flügelwurzel.
Diese Tests habe ich gemacht um für die 109G von Heinz gewappnet zu sein. Diese soll extrem abgenutzt sein und dafür brauche ich das Chipping. Natürlich wird im Ernstfall eine Klarlackschicht aufgebracht um den Grundlack zu versiegeln.
Ich hoffe ich konnte Euch hier ein wenig Bautechnik vermitteln!?!
Ungelesene Themen
-
- Thema
- Antworten
- Letzte Antwort
-
-
-
Beförderung im MFG62 Bulldog
- MFG62_Joker
-
- Antworten
- 0
- Zugriffe
- 32
-
-
-
-
Beförderung im MFG62 Racer
- MFG62_Joker
-
- Antworten
- 0
- Zugriffe
- 19
-
-
-
-
Newkid und Oldguy haben den ACR bestanden
- MFG62_Joker
-
- Antworten
- 0
- Zugriffe
- 43
-